Kursnummer: 185/22
Gesamtkurses 185/22 Teil 1 bis 4
In diesem Lehrgang werden Sie auf die Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft Prüfung nach § 53 Berufsbildungsgesetz (BBiG) für Aufgaben im Objekt- und Werkschutz vorbereitet.
Zielgruppe:
Die Geprüfte Schutz- und SicherheitsKraft ist als Berufsabschluss nach § 53 Berufsbildungsgesetz (BBiG) anerkannt und ist nach der Sachkundeprüfung als nächst höhere Qualifikation im privaten Bewachungsgewerbe.
Besonders im industriellen Werks- und Objektschutz sind die Kenntnisse und Fähigkeiten der Geprüften Schutz- und SicherheitsKraft sehr gefragt und gibt Ihnen die Möglichkeit andere, komplexere Aufgabenbereiche übernehmen zu können.
In vielen Sicherheitsunternehmen nehmen Geprüfte Schutz- und SicherheitsKräfte auch Aufgaben als Schicht oder Objektleiter ein und sind somit Führungskräfte.
Zur Prüfung wird zugelassen, wer folgendes nachweist:
Die Berufspraxis gemäß Abs. 1 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben einer Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft entsprechend § 1 Abs. 2 haben.
Abweichend von den Absätzen 1 und 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Dieser Nachweis ist durch Zeugnisse und/oder Tätigkeitsbescheinigungen zu erbringen.
Seminarziel:
Den Teilnehmern werden die notwendigen rechtlichen Vorschriften und fachspezifischen Pflichten und Befugnisse sowie deren praktische Anwendung vermittelt, was Ihnen eine eigenverantwortliche Wahrnehmung aller Wach- und Sicherungsaufgaben ermöglicht. Sie erhalten somit auch das Wissen zum Bestehen der Fortbildungsprüfung zur geprüften Schutz- und SicherheitsKraft und in einem ebenfalls angebotenen Prüfungstraining werden Sie von unseren Referenten mit realitätsnahen Prüfungsfragen konfrontiert und sind somit optimal auf die Prüfung bei der IHK vorbereitet.
Prüfungsfächer und Gliederung der Prüfung:
Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt und gliedert sich in folgende drei Handlungsbereiche:
I. Rechts- und aufgabenbezogenes Handeln
II. Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
III. Sicherheits- und serviceorientiertes Verhalten und Handeln
Die Prüfung wir in den Handlungsbereichen I. und II. als schriftliche Prüfung in Form von praxisorientierten Situationsaufgaben und im Handlungsbereich III als mündliches, situationsbezogenes Fachgespräch durchgeführt.
Der Prüfungsteilnehmer muss in dem situationsbezogenen Fachgespräch nachweisen, dass er in der Lage ist, berufsspezifische Situationen zu erkennen, ihre Ursachen zu klären und sachgerechte Lösungen vorzuschlagen.
Der Lehrgang gliedert sich in 4 einwöchige Lehrgänge.Fördermöglichkeiten:
Beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen ist eine Förderung einen Prämiengutschein möglich.
Dauer:
je Teil eine Woche. Insgesamt sind 4 Unterrichtseinheiten (Teil 1 bis Teil 4)
17.10. - 21.10.2022 / 28.11. - 02.12.2022 / 23.01. - 27.01.2023 und 20.02. - 24.02.2023
Unterrichtszeiten:
08:30 Uhr bis 16:40 Uhr
Referenten:
Der Unterricht wird von qualifizierten und erfahrenen Fachreferenten durchgeführt.
Datum, Uhrzeit | 17.10.2022 08:30 |
Termin-Ende | 24.02.2023 16:40 |
max. Teilnehmer | 9 |
verfügbare Plätze | 9 |
Einzelpreis | 1.960,00€ |
Ort | Schulungscenter in „Esslingen/Sulzgries“ |
Veranstaltungs-Kategorien | Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft |